Logo Julia Heims - Fachanwältin für in Bruchsal, Weingarten, Durlach, Stutensee

Ist der Kindeswille bei Umgang zu berücksichtigen?

Wann ist der Kindeswille beachtlich?

Wenn es beim Umgang um Übernachtungen des Kindes beim anderen Elternteil geht, ist der Kindeswille zu berücksichtigen.

Der Wunsch des Kindes ist Ausdruck seines Selbstbestimmungsrechtes.

Daher ist darauf Rücksicht zu nehmen, wenn das Kind zwar dem Umgang zustimmt, Übernachtungen jedoch ablehnt.

Eine Regelung, die Übernachtungen eines achtjährigen Kindes umfasst, entspricht zwar grundsätzlich dem Kindeswohl.
Äußert das Kind aber immer wieder, dass es zwar Umgang, aber nicht übernachten wolle, muss das Gericht das berücksichtigen.
Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 7. August 2015 (AZ: 9 UF 8/15).

Der Fall:

Die Eltern hatten sich kurz nach der Geburt getrennt. Im Rahmen eines Sorgerechtsverfahrens war das Kind 2012 zum Vater gezogen. Seit diesem Zeitpunkt hatte es nur wenig persönlichen, unbegleiteten Umgang mit der Mutter und übernachtete auch nur einmal dort. Seit April 2014 war der Umgang faktisch unterbrochen.

Die Mutter beantragte zweiwöchigen Wochenendumgang von Freitag bis Sonntag sowie Ferienumgang. Das Kind erklärte bei der Anhörung, dass es zwar Umgang mit der Mutter haben wolle, allerdings ohne Übernachtungen.

Der Antrag der Mutter blieb ohne Erfolg. Sie könne zwar Umgang mit ihrem Kind haben, jedoch ohne Übernachtung. Zwar würden solche Übernachtungen grundsätzlich dem Kindeswohl entsprechen, dies könne jedoch im Einzelfall anders sein.

Das Gericht müsse sich an den tatsächlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten sowie am Interesse des Kindes orientieren. Im vorliegenden Fall spreche der zu beachtende Wille des Kindes gegen Übernachtungen.
Hinzu komme, dass seit 2012 wenig persönlicher Kontakt zur Mutter bestanden habe, der seit 2014 sogar fast ganz unterbrochen sei. Auch habe das Kind nur einmal bei der Mutter übernachtet.

Das Kind habe die Übernachtungen beim Umgang konsequent abgelehnt.
Es komme dabei nicht darauf an, dass das Kind dafür keine Gründe angebe. Dass es grundsätzlichen Umgang mit der Mutter haben möchte, zeuge davon, dass es der Mutter nicht grundsätzlich ablehnend gegenüberstehe. In dem Fall komme hinzu, dass das Kind anfällig für psychosoziale Unsicherheit und Instabilität sei. Daher gebiete es das Kindeswohl, sich nicht über seinen Willen hinwegzusetzen.

Anhörung von Kindern bei Gericht
Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr muss das Gericht Kinder persönlich anhören. Bei jüngeren Kindern ist das möglich, wenn die Neigungen, Bindungen oder der Wille des Kindes für die Entscheidung von Bedeutung sind. Dann kann das Kind ab dem dritten Lebensjahr angehört werden.

Hinweis:
Es ist jedoch die besondere Konstellation zu beachten. Die spärlichen Umgangskontakte zuvor haben hier sicherlich auch eine maßgebliche Rolle gespielt...

Haben Sie Fragen zu Ihrer Umgangsvereinbarung?

Eine bestehende Vereinbarung kann nur unter bestimmten Voraussetzungen abgeändert werden!

Lassen Sie sich beraten!

Ihre Fachanwältin für Familienrecht aus Weingarten/Baden steht Ihnen gerne zur Seite!
Wir vertreten deutschlandweit, insbesondere im Raum Karlsruhe, Durlach, Stutensee sowie Speyer, Ludwigshafen, Mutterstadt und Limburgerhof!

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Ihre Fachanwältin für das Familienrecht, Julia Heims



Eingestellt am 25.01.2017 von J. Heims
Trackback

Kommentar hinzufügen:

Ihr Kommentar wird nach Überprüfung veröffentlicht.
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.
Ihr Name:
Ihr Kommentar:
Registrieren: E-Mail Benachrichtigung bei neuen Kommentaren.
Registrierte Nutzer können Benachrichtigungen per Email
anfordern, unseren Newsletter abonnieren und weitere
Informationen erhalten.
Spamschutz: Bitte geben Sie die Zeichen auf dem Bild ein.
Neu laden

Wie viele Zeichen befinden sich im Bild?


Bewertung: 2,0 bei 1 Bewertungen.
Wie hilfreich fanden Sie diese Informationen?
(1=wenig hilfreich, 5=sehr hilfreich)